Wer sich für eine feste Zahnspange entscheidet, hat mehrere Optionen: klassische Metallbrackets, unauffällige Keramikbrackets, Keramik-Zahnspange oder moderne selbstligierende Brackets. In unserer Kieferorthopädie in Gröbenzell beraten wir Sie individuell und ehrlich – damit Sie die Entscheidung treffen, die am besten zu Ihrem Lebensstil, Ihren ästhetischen Vorstellungen und Ihrem Behandlungsziel passt.
Ob klassische Metallbrackets, ästhetische Keramikbrackets oder moderne selbstligierende Brackets – alle Systeme führen bei korrekter Anwendung zu einem erfolgreichen Behandlungsergebnis. Welche Variante für Sie oder Ihr Kind am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
• Ihrem ästhetischen Anspruch
• Ihrer Alltagsbelastung und Lebenssituation
• dem gewünschten Tragekomfort
• etwaigen Kostenbeteiligungen durch Krankenkassen
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt unter Umständen die Kosten für konventionelle Metallbrackets. Bei Keramikbrackets übernehmen die gesezlichen Krankenkassen in der Regel nicht die Kosten. Private Versicherungen können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für Keramikbrackets erstatten.
Was sind Brackets – und warum gibt es unterschiedliche Varianten?
Brackets sind kleine Halteelemente, die auf die Zähne geklebt werden. Gemeinsam mit einem Draht (Bogen) ermöglichen sie kontrollierte Zahnbewegungen im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung. Je nach Material und Technik unterscheiden sich Brackets in Optik, Tragekomfort, Steuerung und Kosten. Es gibt verschiedene Bracketsorten, einschließlich Metall- und transparenten Varianten, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.
In unserer KIEFERORTHOPÄDIE IN GRÖBENZELL bieten wir Ihnen drei bewährte Varianten an:
• klassische Metallbrackets
• ästhetische Keramikbrackets
• moderne selbstligierende Brackets
Diese Brackets ermöglichen kontrollierte Zahnbewegungen bei unterschiedlichen Kieferfehlstellungen. Je nach Schwere der Kieferfehlstellung können die Kosten und die Notwendigkeit von zusätzlichen Apparaturen wie Gummiligaturen variieren.
Keramikbrackets – die unauffällige Lösung
Keramikbrackets sind zahnfarben oder transparent und dadurch besonders diskret. Minibrackets, eine kleinere und unauffälligere Variante von Metallbrackets, bieten ebenfalls ästhetische Vorteile und verbessern die Zahnhygiene durch ihre abgerundeten Kanten und das geringere Kariesrisiko. Sie sind ideal für Patienten, die Wert auf eine diskrete Optik legen – sei es im Beruf, in der Schule oder bei öffentlichen Auftritten.
Vorteile von Keramikbrackets:
Ästhetisch ansprechend: passen sich der Zahnfarbe an, ideal zur Korrektur von Zahnfehlstellungen
Stabil & langlebig: ermöglichen präzise Zahnbewegungen
Höhere soziale Akzeptanz im Alltag, besonders bei Erwachsenen
Mögliche Nachteile:
Höhere Kosten
Empfindlicher gegenüber Verfärbungen (z. B. durch Kaffee, Tee, Curry)
Etwas größer als Metallbrackets
Metallbrackets – der bewährte Klassiker
Metallbrackets sind eine robuste Standardlösung und besonders langlebig. Sie eignen sich für alle Arten von Zahnkorrekturen, auch bei komplexen Zahnfehlstellungen.
Vorteile von Metallbrackets:
Sehr widerstandsfähig & effizient
Geringe Reibung zwischen Draht und Bracket
In der Regel Kassenleistung
Preisgünstiger als Keramikbrackets
Mögliche Nachteile:
Auffälligere Optik beim Lächeln, welches von Patienten als störender empfunden wird.
Selbstligierende Brackets – die moderne Alternative
Selbstligierende Brackets sind eine innovative Weiterentwicklung der klassischen Brackets. Sie kommen ohne zusätzliche Gummiringe aus und halten den Draht durch einen speziellen Clip-Mechanismus im Bracket. Der Kieferorthopäde spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da er die Behandlung überwacht und individuell anpasst.
Vorteile selbstligierender Brackets:
Weniger Reibung und somit sanftere Zahnbewegung
Kürzere Kontrollintervalle und damit sind weniger Termine notwendig
Einfachere Reinigung und bessere Mundhygiene
Angenehmeres Tragegefühl
Mögliche Nachteile:
Höhere Kosten (privat zu tragen)
In der Optik vergleichbar mit Metall- oder Keramikbrackets
Selbstligierende Brackets gibt es sowohl in Metall- als auch in Keramikausführung – somit lassen sich Funktionalität und Ästhetik ideal kombinieren.
Haben Sie Fragen oder möchten mehr zu kieferorthopädischen Behandlungen erfahren?
Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!
In unserem Bereich KFO WISSEN finden Sie hilfreiche Artikel rund um das Thema der Kieferorthopädie - wie zum Beispiel Diagnose, Therapie, der Aufbau und Entwicklung der Zähne, Kostenübernahme und vieles mehr.
Unter PRAXIS / AKTUELLES finden Sie Neuigkeiten unserer Praxis, wie z. B. die Begrüßung neuer Kollegen, wann sind wir im Urlaub sowie Einsatz neuer Techniken für eine gezielte Diagnose und schonende Therapie unserer Patienten.