Sind Zahnspangen oder Zahnschienen bei Erwachsenen noch sinnvoll?

Die Gründe für eine Zahnspange im Erwachsenenalter sind vielfältig. Meist hatte der Patient in seiner Kindheit keine kieferorthopädische Behandlung – sei es aus einer bewussten Entscheidung heraus oder aufgrund eines Versäumnisses der Eltern. Es kann aber auch sein, dass das Behandlungsergebnis hinfällig ist, weil sich die Zähne mit der Zeit erneut verschoben haben.

 

Oft denken Erwachsene auch aus ästhetischen Gründen über eine Zahnkorrektur nach. Manchmal kommen erschwerend medizinische Gründe hinzu. Ein starker Engstand oder Lücken zwischen den Zähnen können beispielsweise die Reinigung erschweren und damit das Risiko für Karies erhöhen. Zudem empfinden viele Menschen einen Engstand oder Zahnlücken als unästhetisch.

 

Auch ein offener oder tiefer Biss stellt für manche Personen einen ästhetischen Grund dar, birgt aber auch Probleme. Betroffene können manchmal nicht richtig kauen. Ebenso steht es um den Vorbiss oder einen großen Überbiss sowie um den Kreuzbiss und den umgekehrten Kreuzbiss.

 

Des Weiteren stellen Kiefergelenkbeschwerden einen häufigen Grund für die Entscheidung dar. Sie können die Ursache für Verspannungen, Schlafprobleme und Knirschen sein. Nicht zu vernachlässigen sind auch psychische Faktoren. Viele Menschen fühlen sich durch schiefe Zähne nicht mehr wohl in ihrer Haut, wodurch ihr Leidensdruck steigt.

 

Was bringt eine Zahnspange für Erwachsene?

Natürlich kann auch im Erwachsenenalter noch eine Zahnspange getragen werden, um Fehlstellungen von Kiefer und Zähnen zu beseitigen. Diverse Beschwerden lassen sich damit aus der Welt schaffen. In einigen Fällen ist eine Zahnkorrektur für Erwachsene sogar ratsam, um dauerhaft einen gesunden Mundraum zu erhalten.

 

Nicht selten lassen sich Zahnzwischenräume oder bestimmte Zähne durch Fehlstellungen nicht richtig reinigen. Da die Zahnreinigung und -pflege die Basis für einen gesunden Mundraum und damit für eine allgemeine Gesundheit darstellt, kann eine Zahnkorrektur auf lange Sicht Abhilfe schaffen.

 

Wie entstehen Fehlstellungen im Erwachsenenalter?

Manche Menschen bemerken erst recht spät, dass sie von Zahnfehlstellungen betroffen sind. Nicht immer handelt es sich um ein Versäumnis der Eltern. Denn in manchen Fällen zeigt sich eine Fehlstellung erst im Erwachsenenalter. Dafür gibt es verschiedene mögliche Gründe, wie etwa:

fortgeschrittene Parodontitis

Verschiebungen wegen eines Durchbruchs der Weisheitszähne

Verschiebungen aufgrund von Zahnverlust und dadurch entstehende Lücken

Unfälle und andere Verletzungen des Kiefers

Zahnwanderungen durch falsche Belastungen wie Knirschen

 

Möglichkeiten für Erwachsene

feste Zahnspange von außen

feste Zahnspange von innen

herausnehmbare Aligner-Schienen

 

Für welche Art von Zahnspange man sich als Erwachsener entscheidet, hängt von vielen Faktoren ab. Besonders sind es ästhetische Aspekte, die dabei berücksichtigt werden. Jedoch hängt die Art der Zahnspange in manchen Fällen auch von der Art der Fehlstellung ab.

 

Feste Zahnspange von außen

Eine feste Zahnspange von außen, auch Brackets genannt, gehört zu den gängigsten Methoden. Diese Zahnspange ist gut sichtbar und damit nicht bei allen Erwachsenen beliebt. Man hat die Wahl zwischen Keramikbrackets, die die gleiche Farbe haben wie die Zähne, und silbernen Metallbrackets.

 

Die Brackets werden auf der Vorderseite der Zähne befestigt. Mithilfe eines einligierten Drahtbogens, der über die Zahnreihen geht, werden die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position gebracht. Zwar ist eine feste Zahnspange in manchen Situationen sehr lästig. Doch ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie über einen langen Zeitraum auf die Zähne einwirken kann – und das ohne Unterbrechung.

 

Feste Zahnspange von innen

Die Lingualtechnik wird angewendet, wenn die Brackets nicht sichtbar sein sollen. Es handelt sich ebenfalls um eine feste Zahnspange. Doch da die Brackets hinter den Zähnen angebracht werden, bemerken andere Personen sie nicht. Das macht die Zahnspange bei vielen Erwachsenen beliebt. Problematisch sind nur etwaige Sprachstörungen, da viele Patienten durch das Tragen dieser festen Zahnspange lispeln.

 

Herausnehmbare Zahnschienen, Aligner genannt

Wesentlich beliebter als die feste Zahnspange sind herausnehmbare Lösungen. Fast unsichtbar sind Aligner-Schienen. Dafür wird ein Modell der Zähne erstellt, auf dessen Basis eine schrittweise Korrektur erfolgen kann. Mit jeder neuen Schiene wird eine kleine Zahnbewegung erzielt.

 

Patienten wechseln die Aligner-Schienen selbstständig. Empfehlenswert ist, sie 20 bis 22 Stunden am Tag zu tragen. Nur zum Essen werden sie entfernt. Zwar ist das für Patienten sehr praktisch, doch es ist auch Disziplin nötig. Für beste Ergebnisse müssen sie sich an die Empfehlungen des Kieferorthopäden halten.

 

Zahnspange oder Zahnschiene für Erwachsene: Wie läuft die Behandlung ab?

Ist eine Zahnspange oder Zahnschiene im Erwachsenenalter gewünscht, oder steht der Verdacht im Raum, dass sie medizinisch notwendig ist, dann findet zunächst ein Gespräch mit einem Experten der Kieferorthopädie statt. In der Regel erfolgt eine Überweisung durch den behandelnden Zahnarzt.

 

Im Erstgespräch wird geklärt, welche Wünsche der Patient hat, welche Fehlstellungen vorhanden sind und welche Methode für die Korrektur geeignet ist. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Anforderungen des Patienten. Ein individueller Behandlungsplan ist also unerlässlich.

 

Wie lange die Behandlung bei einer Zahnspange bei Erwachsenen dauern wird, hängt von der individuellen Zahn- und Kieferfehlstellung ab. Von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren ist alles möglich.

 

Was ist bei einer Zahnspange für Erwachsene zu beachten?

Die Grundvoraussetzungen für eine Zahnspange bei Erwachsenen sind ein gesunder Zahnhalteapparat und ein kariesfreies Gebiss. Auch Zahnerkrankungen wie Parodontitis und Gingivitis müssen ausgeschlossen werden. Solche Probleme müssen zuerst behandelt werden, ehe eine Zahnspange ins Spiel kommt. Der Grund ist einfach: Eine Zahnspange übt Druck auf die Zahnwurzel aus. Wenn diese bereits durch eine Erkrankung angegriffen ist, können schwere Schäden am Zahnhalteapparat entstehen.

 

Eine individuelle Beratung ist unerlässlich. Entscheiden Sie sich daher für einen Spezialisten, der sich Zeit für Sie und Ihre Bedürfnisse nimmt. Schließlich soll Sie nicht nur das Ergebnis zufriedenstellen, sondern auch der Weg dorthin. Wir beraten Sie gerne rund um Zahnspangen für Erwachsene. Als Experten für Kieferorthopädie finden wir die Lösung, die individuell am besten zu Ihnen passt.

Haben Sie Fragen oder möchten mehr zu kieferorthopädischen Behandlungen erfahren?

Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!

WISSENSWERTES AUS unserer KIEFERORTHOPÄDIE GRÖBENZELL

In unserem Bereich KFO WISSEN finden Sie hilfreiche Artikel rund um das Thema der Kieferorthopädie - wie zum Beispiel Diagnose, Therapie, der Aufbau und Entwicklung der Zähne, Kostenübernahme und vieles mehr.

Aktuelles aus unserer Praxis für Kieferorthopädie Gröbenzell

Unter PRAXIS / AKTUELLES finden Sie Neuigkeiten unserer Praxis, wie z. B. die Begrüßung neuer Kollegen, wann sind wir im Urlaub sowie Einsatz neuer Techniken für eine gezielte Diagnose und schonende Therapie unserer Patienten.